Laser Therapie
Beratungstermin vereinbaren
Die Lasertherapie ist ein schonendes Verfahren zur Behandlung verschiedenster Hautprobleme. Unsere Expertise und innovative, hochpräzise Techniken ermöglichen es, individuell angepasste Behandlungen durchzuführen, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Kontaktieren Sie uns und entdecken die Möglichkeiten der modernen Lasertherapie in unserem Laser- und Ästhetikzentrum.
Unsere Leistungen
Bei Alters-/Sonnenflecken (med.: Lentigo senilis/Lentigo solaris) handelt es sich um harmlose Pigmentstörungen. Sie treten häufig in besonders sonnenexponierten Hautarealen wie Handrücken und Gesichtshaut auf und werden mit zunehmendem Alter mehr. Mit modernster Lasertechnologie ist es möglich, diese nebenwirkungsarm und effektiv zu behandeln. Das Behandlungsergebnis wird meist nach 4 – 6 Wochen sichtbar, je nach Ausgangsbefund können mehrere Sitzungen notwendig sein. Anschließender konsequenter Sonnenschutz mit geeigneten Sonnenschutzpräparaten kann das Wiederauftreten verhindern bzw. verzögern.

Bei Alterswarzen (med.: seborrhoische Keratosen) handelt es sich um Verhornungsstörungen der Haut. Sie können in sehr verschiedener Form, Farbe und Dicke auftreten. Nicht selten kommen diese in höherer Anzahl z. B. im Gesicht- oder Rumpfbereich vor. Wenn sie kosmetisch stören, jucken oder Reibung verursachen, können sie schonend mit dem Erbium:Yag-Laser abgetragen werden. In der Regel erfolgt vor der Laseranwendung eine lokale Betäubung. Nach der Behandlung kommt es zu einer Krustenbildung, diese heilt meist innerhalb von zwei bis drei Wochen ab. Manchmal kann es nach der Behandlung zu Pigmentaufhellung oder Hautrötung kommen.

Stielwarzen (med.: Fibrome) sind gutartige Wucherungen des Bindegewebes und sind nicht ansteckend. Am häufigsten sind sie am Hals und den Achseln zu finden, können aber auch an anderen Stellen des Körpers auftreten. Die Behandlung erfolgt nach vorheriger Betäubung mit dem Erbium:YAG-Laser. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften erfolgt eine sog. „kalte“ und somit schonende Abtragung von Hautschichten.

Bindegewebsknötchen sind gutartige, aber teilweise kosmetisch störende Hautveränderungen. Sie können beispielsweise als sogenannte fibröse Papel im Nasenbereich auftreten. Eine Entfernung erfolgt nach vorheriger Betäubung mittels Erbium:YAG-Laser. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften erfolgt eine sog. „kalte“ und somit schonende Abtragung von Hautschichten. Im Verlauf der Behandlung kommt es zu einer Krustenbildung, diese heilt meist innerhalb von 2–3 Wochen ab.

Blutschwämmchen (med.: Hämangiome) oder erweiterte Äderchen (med.: Teleangiektasien) können kosmetisch als sehr störend wahrgenommen werden. Diese vaskulären Läsionen lassen sich mit dem Laser gezielt behandeln. Bei der Behandlung mit dem Laser ist in der Regel keine Betäubung notwendig und sie dauert nur wenige Minuten. Das Gefäß wird „verschweißt“, nach ca. 2–3 Wochen zeigt sich der Behandlungserfolg. Bereits eine einmalige Behandlung kann Blutschwämmchen oder ein kleines Äderchen komplett verschwinden lassen, bei größeren Befunden sind ab und an mehrere Sitzungen notwendig.

Diffuse und erweiterte Äderchen, die zu einer flächigen Rötung im Gesichtsbereich führen, treten häufig im Rahmen einer Rosazea auf. Diese sind oft deutlich sichtbar und nehmen von Jahr zu Jahr zu. Ziel der Laserbehandlung in unserem Zentrum ist ein ruhigeres und ebenmäßigeres Hautbild. Bei vielen Patienten sind die Gefäßläsionen nach ein oder zwei Behandlungen verschwunden. In anderen Fällen ist eine Verbesserung zu beobachten. Einige Tage nach der Behandlung ist mit einer Rötung und einer Schwellung zu rechnen. Die Gefäße können zunächst, bis der Heilungsprozess abgeschlossen ist, dunkler erscheinen.

Im Laufe des Lebens treten Alterungsprozesse auf, die durch äußere Einflüsse verstärkt werden können.
UV-Strahlung beispielsweise zerstört kollagenes Bindegewebe und elastische Fasern in unserer Haut.
Anfänglich sind es feine Fältchen, gerade um die Augen oder auf der Oberlippe, im Verlauf zeigen sich Knitterfältchen auch auf Wangen, Hals und Dekolleté.
Mit moderner Laserbehandlung, dem sogenannten Laser-Skin-Resurfacing, lässt sich der Alterungsprozess mindern bzw. hinauszögern.
Die Behandlung kann nicht ablativ (ohne Abtragung von Gewebe) mittels Mosaic Laser oder ablativ (abtragend) mittels fraktioniertem CO2-Laser erfolgen.
Mosaic Laser
Bei dieser Behandlung wird die Unterhaut dazu gebracht neues Kollagen zu produzieren und altes Kollagen neu zu sortieren.
Die obere Hautschicht folgt diesem Prozess nach und es entsteht ein homogeneres Hautbild mit weniger Knitterfältchen und feineren Hautporen.
In der Regel erfolgen 2–4 Sitzungen im Abstand von 4–6 Wochen.
Am Tag der Behandlung sowie einige Tage danach kann eine Rötung und leichte Schwellung die Folge sein. Makeup kann getragen werden.
Fraktionierter Co2-Laser
Dieser zählt zu den ablativen Lasern, seine Lichtenergie wird nicht flächig abgegeben, sondern aufgeteilt (f raktioniert) in eine Vielzahl kleiner Strahlenimpulse und lasert dabei eine Vielzahl mikroskopisch kleiner Löcher computergesteuert in die Hautoberfläche. Er erzeugt im Bindegewebe Wärme was zwei gewünschte Effekte hat:
- Es erfolgt eine sofortige Straffung, da sich das kollagene Bindegewebe unter Hitze zusammenzieht (Collagen shrinking).
- Es entstehen Hitzeschockproteine. Hierdurch erfolgt, eine Stimulation der Bindegewebszellen und somit die Neusynthese von kollagenen und elastischen Fasern.
Nach der Behandlung entstehen Krusten, die in Regel eine Abheilungszeit von 2–3 Wochen benötigen.

Die Haarentfernung erfolgt bei uns mit dem Alexandrit-Laser oder dem Nd-YAG-Laser. Störende Körperbehaarung kann so langfristig entfernt werden, lästige entzündete Haarfollikel nach Zupfen, Waxing oder Rasur gehören der Vergangenheit an. Allerdings ist es notwendig, dass die Haarwurzel in ausreichender Menge Melanin enthält, weswegen die Behandlung nur bei dunklen Haaren in der Wachstumsphase (Anagenphase) erfolgreich sein kann. Da sich immer nur ein gewisser Anteil der Haare in der Anagenphase befinden, benötigt man je nach Lokalisation zwischen 6 und 10 Behandlungen für ein optimales Ergebnis im Abstand von 4–8 Wochen.

Narben sind das Resultat von Verletzungen der Hautoberfläche. Aber auch Entzündungen der tiefen Hautschichten z. B. im Rahmen einer Akne, können Narben hinterlassen. Narben können mit keiner Methode vollständig entfernt werden, das Erscheinungsbild kann sich jedoch mit einer fachgerechten Behandlung deutlich verbessern und so das Selbstvertrauen des Betroffen gestärkt werden.
Je nach Ausprägung der Narben kann die Behandlungsmethode variieren.
Bei eingesunkenen Aknenarben kann die Behandlung beispielsweise mit dem fraktionieren Co2-Laser erfolgen.
Aufgrund der punktuellen thermischen Wirkung des Laserstrahls wird die Hauterneuerung angeregt und die Bildung neuer Kollagenfasern gefördert.
Weitere Therapiemöglichkeiten in unserem Zentrum sind Peelings, Kryochirurgie (Behandlung mit flüssigem Stickstoff) und Injektion mit Kortison,
Modulation mit Hyaluronsäure und operative Korrektureingriffe.
Um die geeignete Therapiemethode für Sie zu finden, vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin.

Sehr viele Menschen in Deutschland leiden unter Nagelpilz. Sowohl die topische Therapie mit Nagellack als auch die systemische Therapie mit Tabletten beansprucht häufig einen langen Behandlungszeitraum (nicht selten 1–2 Jahre oder sogar noch länger). Durch den gleichzeitigen Einsatz des Fox Diodenlasers oder des Nd-YAG-Lasers kann die Heilungschance deutlich erhöht werden.
Die Laserstrahlung schädigt die Zellmembran des Pilzes und verlangsamt den Stoffwechsel. Die Strahlen verursachen zudem eine Zunahme der weißen Blutkörperchen in den Blutgefäßen des Nagelbetts, so dass der Pilz besser vom Immunsystem bekämpft wird. Während der Behandlung kann es zu einem Hitzegefühl mit leichtem und kurzanhaltendem Schmerz kommen. Die Anzahl der Behandlungen hängt vom Schweregrad des Befalls und von der Nagelwachstumsgeschwindigkeit ab. Der Zeitraum zwischen den Sitzungen sollte ca. 8 Wochen betragen.
Tipps um Risikofaktoren für einen Nagelpilz zu minimieren:
- Meiden Sie luftundurchlässiges und zu enges Schuhwerk
- Nutzen Sie keine Socken aus synthetischen Materialien
- Föhnen Sie Ihre Füße nach dem Duschen trocken
- Tragen Sie Badeschuhe in Sauna, Schwimmbädern und öffentlichen Duschen
- Verletzungen im Nagelbereich sollten minimiert werden (häufig bei Sportlern)
- Durchblutungssituation verbessern z.B. durch Nikotinverzicht bei Rauchern
- Grunderkrankungen, wie z. B. Diabetes mellitus, sollten Sie in Zusammenarbeit mit dem Hausarzt gut einstellen

Viruswarzen befinden sich häufig an den Händen und den Fußsohlen. Sie sind ansteckend und können in ihrer Behandlung sehr hartnäckig sein. Neben den freiverkäuflichen Lokaltherapien und der Kryotherapie besteht in unserem Laserzentrum die Möglichkeit, die Warze mit Lasertherapie zu behandeln.
Tipps um Ansteckungsgefahr zu minimieren:
- Nutzen Sie keine gemeinsamen Handtücher
- Föhnen Sie Ihre Füße nach dem Duschen trocken
- Tragen Sie in Schwimmbädern, Saunen und öffentlichen Duschen Badeschuhe, um Ansteckung und Weitergabe zu vermeiden
- Berühren Sie die Warzen so wenig wie möglich, da sie ansteckend sind und somit an andere Stellen am Körper oder anderen Personen weitergegeben werden können
