Ästhetik
Beratungstermin vereinbaren
Es ist schön alt zu werden. Es geht uns nicht darum, alle Falten und Unebenheiten zu kaschieren. Wir legen Wert, Ihr natürliches Aussehen zu unterstreichen und Sie entspannt, frisch und strahlend aussehen zu lassen. Wir wollen Ihr Selbstbewusstsein und ihre Strahlkraft stärken.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Termin.
Unsere Leistungen
Die Entstehung der Falten im Gesicht sind individuell, veranlagungsbedingt und geben dem Gesicht einen ganz persönlichen Ausdruck, der jedoch nicht immer gewünscht ist. Das Hauptanwendungsgebiet von Botulinumtoxin sind die durch Muskelaktivität entstehenden Gesichtsfalten (Mimikfalten). Durch Botulinumtoxin wird die Ausschüttung von Botenstoffen zwischen Nerv und Muskel gehemmt bzw. blockiert, so dass die Muskelkontraktion abgeschwächt wird. Die Falten beginnen sich nach 3–14 Tagen zu entspannen und abzuflachen. Da Botulinumtoxin vom Körper komplett abgebaut wird ist die Wirkung auf 4–6 Monaten beschränkt und kann dann erneut injiziert werden.
Die klassischen Indikationen der Botulinumtoxinbehandlung umfassen die senkrechten Falten zwischen den Augenbrauen (Zornesfalten), die horizontalen Stirnfalten, die äußeren Augenfältchen (Krähenfüße) sowie die Oberlippenfältchen und Nasenrückenfältchen (Bunny Lines). Des Weiteren kann Botulinumtoxin bei übermäßigem Schwitzen in den Achselhöhlen, dem Pflastersteinkinn, bei Migräne oder Zähneknirschen angewandt werden.
Behandlungsablauf
Nach einer Hautdesinfektion des Behandlungsareals und einer individuellen Analyse der Falten wird das Botulinumtoxin in die entsprechenden Muskeln injiziert. Durch die Verwendung einer extra dünnen Kanüle ist die Behandlung nahezu schmerzfrei. Durch die anschließende Kühlung wird der Entstehung von Blutergüssen entgegengewirkt. Im Anschluss ist man in der Regel sofort wieder gesellschaftsfähig, lediglich Sport und starke körperliche Aktivitäten sollten am Behandlungstag vermieden werden.

Durch den zunehmenden Alterungsprozess und den alltäglichen Umwelteinflüssen verliert die Haut Ihre Spannkraft und Elastizität was unweigerlich Falten zur Folge hat. Verstärkt wird diese Faltenbildung durch die natürliche Verminderung der körpereigenen Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure. Da Hyaluronsäure bis zum tausendfachen seines Eigengewichts Wasser speichern kann ist sie so essentiell für die Feuchtigkeit, Elastizität und Spannkraft der Haut und damit so wichtig für das Hauterscheinungsbild. Durch die Injektion von Hyaluronsäure kann der Verlust ausgeglichen werden und somit bestehende Falten unscheinbarer erscheinen lassen. Des Weiteren wird der Entstehung neuer Falten vorgebeugt.
Hauptanwendungsgebiete sind die Behandlung von Lippenvolumen, Nasolabialfalten, Kinnfalten, Mundwinkelfalten, Augenfalten, Hals- und Dekolletéfalten, Handrückenfalten. Weiterhin können Konturbehandlungen an Lippen, Nase, Unterkiefer/Kinn und Tränenrinne durchgeführt werden. Eine weitere Anwendung von Hyaluronsäure ist die Hautvitalisierung. Hierbei werden nicht einzelne Falten behandelt, sondern die Haut flächig mit Feuchtigkeit versorgt was die Hautstruktur und Elastizität der Haut verbessert. Der Effekt ist eine sichtbar glattere und straffere Haut.
Behandlungsablauf
Nach Auftragen einer Betäubungsmittelcreme wird eine anschließende Hautdesinfektion des Behandlungsareals vorgenommen. Der Filler wird je nach Ausprägung der Falten in die oberen, mittleren oder tieferen Hautschichten injiziert, so dass unmittelbar nach der Behandlung ein sichtbarer Glättungs- und Volumeneffekt zu sehen ist. Eine anschließende Kühlung minimiert mögliche Nebenwirkungen wie Rötung, Schwellung und Bluterguss. Der Effekt hält je nach Vernetzungsgrad der Hyaluronsäure zwischen 3 und 9 Monaten an. Bei Volumenbehandlung und tiefen Falten zwischen 6 und 9 Monaten, bei Hautvitalisierung zwischen 3 und 6 Monaten.

Die Injektionslipolyse auch umgangssprachlich als Fett-weg-Spritze bezeichnet wird zur Behandlung von Fettpolstern angewandt. Problemzonen wie Doppelkinn, Hängebäckchen, Hüftringe, Reiterhosen etc. können heutzutage alternativ zur Fettabsaugung oder Kryolipolyse mit der Fett-weg-Spritze behandelt werden und dauerhaft reduziert/beseitigt werden. Leider gibt es auch bei normalgewichtigen Patienten Körperareale mit Fettpolstern, die durch gesunde Ernährung und Sport nicht reduzierbar sind, aber mit der Injektionslipolyse erfolgreich behandelbar sind. Zur Therapie von Übergewicht ist diese Methode ungeeignet und wird dafür nicht empfohlen. Die Injektionslipolyse ist vielmehr zur Behandlung von kleineren Fettpolstern und zur Optimierung der Körperform geeignet. Die Fettreduktion wird durch die im Präparat enthaltene Hauptsubstanz Phosphatidycholin, ein Extrakt aus Soja, bewirkt. Die Fettzellen werden zersetzt und aufgelöst, über das Lymphsystem abtransportiert und über die Gallenflüssigkeit in den Darm ausgeschieden. Das Phophatidylcholin ist keine neue experimentelle Substanz, sondern wurde früher zur Therapie von Fettembolien und zur Cholesterinsenkung eingesetzt. Die Wirkungen und Nebenwirkungen sind daher gut bekannt und untersucht und als Kontraindikation ist lediglich eine Sojaallergie und Autoimmunerkrankungen zu erwähnen.
Behandlungsablauf
Nach einer Hautdesinfektion des Behandlungsareals wird die Phosphatidylcholinlösung in das subkutane Fettgewebe gespritzt und anschließend gekühlt. Im Behandlungsareal kommt es insbesondere bei der erstmaligen Injektion zu Rötungen, Schwellungen und ggf. Blutergüssen. Die Behandlung kann/sollte je nach Ausprägung und Lokalisation im Abstand von ca. 6 Wochen 2–3 mal wiederholt werden, um den gewünschten Erfolg zu erzielen.

Veranlagungsbedingte Bildung von feinen oftmals verzweigten flächigen blaurötlichen Äderchen an den Beinen werden umgangssprachlich als Besenreiser bezeichnet. Diese oftmals als kosmetisch störende Gefäßzeichnung können mittels geeigneter Laser und klassisch durch Injektion von Äthoxysklerollösung behandelt werden. Die Wahl der effektivsten Behandlungsmethode hängt von der Farbe, Tiefe und Dicke des Gefäßes ab. Bei der Sklerosierungsbehandlung wird in das störende Gefäß Äthoxysklerol injiziert und es kommt zu einem Gefäßverschluss. Im Anschluss ist keine körperliche oder sportliche Einschränkung notwendig, lediglich ein Kompressionsverband sollte für 2 Tage getragen werden. Eine erneute Behandlung kann nach 4–6 Wochen erfolgen. Auch eine Kombinationsbehandlung der Sklerosierungstherapie mit einer Lasertherapie ist möglich.
